Datenschutzerklärung
Verantwortliche Organisation
Verantwortlich für Datenverarbeitung im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Vergabe der Termine und der Durchführung der Tests im Testzentrum erfolgt, ist Fa. Jasmin Taylor GmbH, Spreetalallee 1, 14050 Berlin. Der Anbieter AER Technik Holding GmbH, welcher die Software zur Registrierung, Terminvergabe und Übermittlung von Testergebnissen hostet, ist Auftragsverarbeiter, d.h., seine Tätigkeit des Dienstleisters beschränkt sich darauf, die technischen Voraussetzungen für die Registrierung und die Terminvergabe bzw. Übermittlung von Testergebnissen zu schaffen und in unserem Auftrag durchzuführen.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf erstreckt sich nicht auf Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Aufgabenerfüllung der zuständigen Behörden nach einer Meldung an diese stattfinden.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zur Optimierung unserer Website.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. anonymisiert statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer anonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Registrierung auf unserer Website zur Nutzung des Corona Testzentrums
Art und Zweck der Verarbeitung:
Entsprechend der Teststrategie der Bundesregierung und des Berliner Senats bieten wir allen Berliner*innen die Möglichkeit, einmal die Woche einen Coronatest in unseren Räumen zu machen. Die Nutzung dieser Möglichkeit ist freiwillig. Zu diesem Zweck haben wir in unseren Räumen ein sog. Testzentrum eingerichtet, für dessen Nutzung aus organisatorischen Gründen eine Registrierung erforderlich ist. Für die Registrierung auf unserer Website benötigen wir folgende personenbezogene Daten, die über eine Eingabemaske an uns übermittelt werden:
- Adresse
- Name, Vorname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Vorliegen einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Zum Zeitpunkt der Registrierung werden zusätzlich folgende Daten erhoben:
IP-Adresse, Zeitstempel
Umfang und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung / Empfänger / Weitergabe von Daten:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zweck der Prävention und Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a) i.V.m Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Weiterer Empfänger von personenbezogenen Daten im Falle eines positiven Testergebnisses ist das zuständige Gesundheitsamt im Rahmen von Meldepflichten gemäß Art. 9 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG)
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Gemäß der "Verordnung zum Anspruch auf Testung in Bezug auf einen direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2" kurz "Coronavirus-Testverordnung - TestV" des Bundesgesundheitsministeriums sind wir verpflichtet, die zu dokumentierenden Angaben und die für den Nachweis der korrekten Abrechnung notwendigen Auftrags- und Leistungsdokumentation bis zum 31. Dezember 2024 unverändert zu speichern oder aufzubewahren.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Wir sind im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes verpflichtet, bei einem positiven Testergebnis das zuständige Gesundheitsamt umgehend darüber zu informieren.
Für ausschließlich diesen Fall stimmen Sie deshalb bereits bei der Registrierung bei uns zu, dass Ihre bei der Anmeldung angegebenen persönlichen Daten an das Gesundheitsamt mit dem Testergebnis durch uns übermittelt werden dürfen. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keine Testung gewähren.
Übermittlung des Testergebnisses an den Betroffenen
Nach der Identitätsprüfung und der Abstrichentnahme bekommen Sie einen QR-Code ausgehändigt, womit Sie pseudonymisiert nach ca. 15 bis 20 Minuten auf das Ergebnis zugreifen können.
Bei einem positiven Testergebnis werden die Daten vom zuständigen Gesundheitsamt weiterverarbeitet.
Eine Einverständniserklärung für die Weitergabe von personenbezogenen Daten wird eingeholt.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Empfänger eines Widerspruchs
Jasmin Taylor GmbH, Spreetalallee 1, D - 14050 Berlin
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
dsb@schnelltest-westend.de
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2020-09-30).
Ergänzende Informationen zum Datenschutz bei Nutzung der Corona-Warn-App
Im Rahmen der Durchführung von Schnelltest ist es möglich die Corona-Warn-App ("App") des Robert-Koch-Instituts ("RKI") zum Abruf Ihres Testergebnisses zu verwenden. Es gelten dann, neben den Datenschutzhinweisen zur Nutzung unserer Webseite, folgende zusätzliche Informationen:
Damit Sie Ihr Testergebnis auch über die App abrufen können, müssen wir Ihr Testergebnis an das IT System des RKI übermitteln. Wir verknüpfen zu diesem Zweck Ihr Testergebnis mit einem maschinenlesbaren Code, welcher auf einem Server des RKI abgespeichert wird. Dieser maschinenlesbare Code ist pseudonymisiert, d.h. prinzipiell sind für die Anzeige in der App erst einmal keine weiteren persönlichen Angaben von Ihnen erforderlich. Der maschinenlesbare Code wird aus dem vorgesehenen Zeitpunkt des Tests und einer Zufallszahl gebildet. Die Errechnung des Codes erfolgt dabei so, dass ein Zurückrechnen der Daten aus dem Code nicht möglich ist. Sie erhalten den Code in der Darstellung eines QR-Codes, der durch die Kamera Ihres Smartphones in die App eingelesen werden kann. Alternativ können Sie den Code auch als Internetverweis erhalten ("App Link"), der von der App geöffnet und verarbeitet werden kann. Nur hierdurch ist eine Verknüpfung des Testergebnisses mit Ihrer App möglich. Mit Ihrer Einwilligung zur Übermittlung ihres pseudonymen Testergebnisses an die Server des RKI stimmen Sie durch Anklicken der Checkbox für den nicht namentlichen Testnachweis zu und können dann Ihr Testergebnis mit Hilfe der App abrufen.
Durch die Angabe Ihres Namens, Vornamens und Ihres Geburtsdatums ist es auch möglich diesen Test namentlich zu erfassen und damit kann er im Rahmen der Infektionsschutzverordnung als Nachweis z.B. beim Einkaufen verwendet werden. (Bitte beachten Sie das es hierfür keinen Rechtsanspruch gibt.)
Gern übernehmen wir die Übermittlung Ihrer Daten (Name, Vorname, Geburtsdatum) an die App, wenn Sie uns durch Anklicken der Checkbox für den namentlichen Testnachweis Ihre Einwilligung geben und uns hiermit beauftragen.
Ihr Testergebnis wird automatisch nach 21 Tagen auf dem Server des RKI gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass aufgrund der vorhandenen Pseudonymisierung eine Zuordnung zu Ihrer Person nicht erfolgen kann und daher eine Löschung Ihrer Daten erst mit Ablauf der 21-tägigen Speicherfrist automatisiert erfolgt. Einzelheiten hierzu und zu weiteren Fragen zur Nutzung der App finden Sie zudem in den Datenschutzhinweisen der Corona-Warn-App des RKI.
Sollten Sie jünger als 16 Jahre sein, dann besprechen Sie die Installation und Verwendung der App bitte mit Ihren Erziehungsberechtigten.